Development

rotes Rechteck

Die WSR Softwareentwicklung besteht aus einem kleinen aber sehr agilem Team, das auf jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung von Web Anwendungen zurückgreifen kann. Das Development Team bietet folgende Services an:

Servericon

Backend

Unsere Stärke liegt in der Entwicklung skalierbarer robuster Backendlösungen. Dabei liegt unser Schwerpunkt in der Erstellung von Rest-Apis und Microservices auf Basis von Python und Go. .

Appsicon

Clients

Unser Focus liegt in der Entwicklung von maßgeschneiderten Web Anwendungen. Dabei haben wir uns auf die Erstellung von Web Clients im Angular Umfeld spezialisiert. Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch gerne im Aufbau eines Web Auftrittes mit Python Django.

Apps

Datenbanken

Jede gute Softwarelösung benötigt auf die eine oder andere Weise eine Datenbank. Wir haben uns auf PostgreSQL spezialisiert. Dabei decken wir einfache Lösungen bis hin zum Betrieb eines Datenbank-Clusters ab. Darüber hinaus unterstützen wir Sie aber auch bei Datenbanklösungen mit Oracle oder MySQL.

Calender

Projektbetreuung

Greifen Sie auf die lange Erfahrung des WSR auf dem Gebiet der Software-Entwicklung zurück. Wir begleiten Sie vom Konzept bis zur Umsetzung eines Software-Projektes. Dabei setzten wir den Focus besonders auf agile Entwicklungsmethoden, um Entwicklungszyklen kurzzuhalten.

Referenzprojekte
rotes Rechteck

WDS (WIFO-Daten-System)

Das WIFO-Daten-System (WDS) ist ein von WSR und WIFO gemeinsam entwickeltes Informationssystem, welches unterschiedliche Datenquellen aus dem In- und Ausland importiert, homogenisiert und für wissenschaftliche Analysen und wirtschaftspolitische Entscheidungen aufbereitet.

Im Unterschied zu klassischen Data-Warehousing-Systemen stehen bei WDS keine Kennzahlen, sondern Zeitreihen im Vordergrund, die teilweise sehr lange Zeiträume (50 Jahre +) abbilden. Informationen zu den Inhalten des WDS finden Sie im Bereich Datenbanken .

WWUI (WDS Wartungs Userinterface)

WWUI ist ein Webbasiertes Verwaltungs-Tool für das WDS. Bis zur Einführung von WWUI mussten alle Prozesse der Stammdatenpflege über die Kommando-Zeile bzw. direkt in der Datenbank via SQL-Befehle abgehandelt werden. Mit WWUI können alle Personen, die an der Pflege des WDS beteiligt sind, diese ohne Kenntnisse von Linux und SQL vornehmen. Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, die Flexibilität, die man mit der Kommando-Zeile und direkten SQL-Befehlen hat, in einem einfach zu bedienenden User-Interface darzustellen ohne Funktionalität einzubüßen.

FIW Datenabfragetool & WQT (Web Query Tool)

Im Rahmen des Projektes "FIW - Forschungsschwerpunkt internationale Wirtschaft" wurde zwischen 2007 und 2010 ein Webbasiertes Datenabfragetool entwickelt, das 2016 vorerst durch das WDS mit seinem Windows Client abgelöst wurde. Im Jahr 2017 wurde WQT als Online-Version des WDS-Client konzipiert.

FIW-Grafiken

Im Webauftritt des FIW-Projektes werden im Menüpunkt Statistiken insgesamt 17 Bereiche angezeigt, welche Österreichs Außenwirtschaft und Österreich im internationalen Vergleich grafisch darstellen. Diese Grafiken wurden vom WSR auf Basis der Software Highcharts erstellt und werden laufend automatisch aktualisiert. Die Daten dafür werden aus dem WDS ausgelesen und aufbereitet. Es stehen auch Excel-Files der Daten zum Download zur Verfügung.

TESSY (Befragungstool für Investitions- und Konjunkturtests)

Das WIFO führt regelmäßig Konjunktur- und Investitions-Befragungen der österreichischen Wirtschaft durch. Tessy wurde als Softwarelösung entwickelt, um einerseits das Alt-System (SuSy - WSR-SurveySystem), das seit 2004 im Einsatz war, abzulösen und andererseits die Prozesse der Befragung und Auswertung zu vereinfachen und zu beschleunigen bzw. zu optimieren.

Die monatlichen Befragungen werden sowohl online, als auch mit per Post verschickten Fragebogen erhoben. Als Online-Befragungstool wird die OpenSource Software LimeSurvey verwendet.

In Tessy werden die Stammdaten der Teilnehmer (österreichische Unternehmen) und die Ergebnisse der Befragungen, welche in weiterer Folge für Auswertungen zur Verfügung gestellt werden, gepflegt.

Fragebögen, die per Post zurückgeschickt werden, können entweder in Tessy direkt eingegeben oder über ein OCR-Scan-Tool automatisch importiert werden.

OMT (Outputmeldetool)

Das Outputmeldetool wurde entwickelt, damit die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des WIFO Aktivitäten und Publikationen über ein Webbasiertes Userinterface auf einheitlicher Basis an die Redaktion des WIFO melden können. Die Redaktion prüft die gemeldeten Daten und gibt die Publikationen bzw. Aktivitäten frei. Damit werden die Daten in die Publikationsdatenbank des WIFO abgespeichert und gleichzeitig an die Datenbank des WWA WIFO Webauftritt weitergegeben.

Darüber hinaus bietet das Outputmeldetool die Möglichkeit, nach Publikationen bzw. Aktivitäten über eine strukturierte Suche zu recherchieren und Listen der gesuchten Publikationen in strukturierter Form exportieren